
Die Wasserversorgung Zürich, kurz WVZ, ist das Kompetenzzentrum für Wasser in der Schweiz. Nur wissen die wenigsten, was sie alles für das beste Trinkwasser macht. Die neue Kampagne klärt auf und beeindruckt mit spannenden Fakten rund um unser Trinkwasser.
Natürlich. Züriwasser
Die Wasserversorgung der Stadt Zürich gibt es bereits seit 150 Jahren. Heute ist sie das grösste und innovativste Kompetenzzentrum für Trinkwasser in der Schweiz. Ein neues Kommunikationskonzept soll für eine verstärkte Wahrnehmung dafür bei der Zürcher Stadtbevölkerung sorgen.
Denn die Wasserversorgung wird zwar grundsätzlich positiv wahrgenommen, allerdings auch als ganz normal – wie auch die hohe Qualität des Zürcher Trinkwassers an sich. Das grosse Engagement der WVZ und die Vielfalt an Aktivitäten, die diese Qualität sicherstellen, werden jedoch nicht gesehen. Denn die Wasserversorgung verfolgt eine klare Mission: «Wir sorgen für das beste Trinkwasser. Weil es unser wertvollstes Lebensmittel ist.»
Die Kampagne soll also allen Zürcher*innen den Wert unseres hochwertigen Trinkwassers wieder ins Bewusstsein rufen und die umfassende Kompetenz der WVZ charmant aufzeigen.
Wasser ist tiefgründig. Genauso wie die Wasserversorgung.
Wasser ist lebensnotwendig und kostbar – und doch für die meisten selbstverständlich. Ein Thema, das scheinbar einfach und schnell erklärt ist, sich aber in Wahrheit als äusserst komplex und vielschichtig erweist. Wer sich mit der Wasserversorgung Zürich auseinandersetzt, ist erst mal überrascht und lernt sehr viel Neues über dieses fundamentale Element.
So ist unser Trinkwasser beispielsweise das am besten kontrollierte Lebensmittel überhaupt. Gleichzeitig ist vieles, was im Wasser abläuft, auch heute noch unbekannt. Die führende Wasserversorgung der Schweiz analysiert und forscht dazu, treibt innovative Verfahren und Projekte voran – und entwickelt so die Schweizer Wasserwirtschaft gemeinsam mit ihren Partnern weiter.
Zudem ist die WVZ mit ihren rund 300 Mitarbeitenden tagtäglich im Einsatz, um die nahtlose und nachhaltige Trinkwasserversorgung auch für die Zukunft sicherzustellen – über eine hochqualitative Aufbereitung, eine hocheffiziente Verteilung und eine regelmässige Überwachung.
Und als oberste Instanz zum Thema Trinkwasser gibt die WVZ allen Interessierten, insbesondere Schülern, hilfreiche Tipps zum sorgsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser.
Pure Fakten rund ums Zürcher Trinkwasser
Der Ansatz für die Kampagne: Wir lassen das Wasser gleich für sich selbst sprechen. Und präsentieren faszinierende Fakten sowie beeindruckende Aspekte rund ums Züri-Trinkwasser. So entsteht eine ganze Reihe von inspirierenden Sujets.
Wir berichten zum Beispiel über die lebensnotwendige Funktion von Wasser für unser Hirn, die rund 1280 perfekt gepflegten Brunnen und die 7500 Hydranten in Zürich. Wir geben Einblicke in die Arbeiten im Untergrund, über geheimnisvolle Spurenelemente im Wasser und die Qualitätssicherung im Labor. Wir erklären die Reinigung in 7 Schritten, den zuverlässigen Wassermix, innovative digitale Wasserzähler und die Zukunftsvorsorge über Generationen.
Diese Wissens-Häppchen eignen sich für die Werbung genauso wie für lehrreichen Content auf der Website, sowie für Events und Führungen in den Wasserwerken.
Tröpfchenweise informiert. Bunt illustriert.
Wir wollten dieses Wissen nicht belehrend, sondern möglichst unterhaltsam und inspirierend vermitteln: mal überraschend, mal beeindruckend, mal humorvoll – und immer leicht verständlich. Die fröhlichen Illustrationen mit Tiefgang sprechen Erwachsene wie Kinder an und laden ein, die Information auf der Website zu vertiefen.
Kampagnen-Konzept, Design, Illustrationen und Text stammen dabei komplett von TBS. Die Kampagne wurde innerhalb des städtischen Corporate Designs umgesetzt, das ebenfalls TBS von konzipiert wurde.
Die Kampagne läuft weiter
Zum Kampagnenstart 2023 wurden sechs Motive lanciert, die das Thema Trinkwasser und die Arbeit der Wasserversorgung vielfältig widerspiegeln und deren Kompetenz direkt sichtbar machen. Offizieller Start dafür war der Tag der offenen Tür der beiden neuen WVZ-Pumpwerke Strickhof und Schindlergut. Über Plakate, Tramhänger und ein Postkarten-Set wurde die Öffentlichkeit umfassend informiert.
Im Frühjahr 2025 wurde die zweite Welle lanciert – sechs neue, inspirierende Facts setzen die Serie fort.
So sind die Leistungen der WVZ auf Tram- und Busplakaten der VBZ sowie auf mobilen Plakaten im Stadtraum zu sehen.
Gleichzeitig werden die neuen Sujets der Wasserversorgung auf der Website der Stadt Zürich publiziert und auf den Social Media-Kanälen der Stadt sowie dem LinkedIn-Kanal der WVZ ausgespielt.
Auch das Postkarten-Set wird aufgrund der hohen Popularität als Giveaway fortgesetzt und an alle Besucher*innen der Wasserversorgung verteilt. Zusätzlich werden die Sujets für interne Kommunikationsmittel, Vorträge und Präsentationen genutzt.
Unsere Leistungen
- Strategie, Positionierung, Messaging
- Konzeption Kampagne, Textduktus, Recherche Fakten
- Art Direction, Konzeption und Kreation der Kampagne
- Illustration, Detailgestaltung der Kampagnen-Sujets
- Realisation und Produktion Werbemittel
Zur Übersicht