Klare Signale für die
Stadt-Amphibien
Grün Stadt Zürich – Kampagne zum Schutz von Amphibien

In den rund 300 Weihern, Tümpeln und Bächen Zürichs leben mehrere Amphibienarten. Die Stadt schützt und fördert diese mit diversen Massnahmen. TBS durfte dabei mithelfen und die Sensibilisierungskampagne dazu gestalten.
Sympathischer Artenschutz für die Zürcher Amphibien
Neben den gewöhnlicheren Arten wie Grasfrosch und Bergmolch kommen in Zürich auch seltenere Amphibienarten vor, etwa die Gelbbauchunke oder die Geburtshelferkröte. Sie alle leben in den Weihern und Tümpeln in und um die Stadt. Deshalb ist es wichtig, dass die rund 300 städtischen Kleingewässer erhalten und gepflegt werden – und deren Bewohner vom Menschen geschützt werden.
Rücksicht nehmen auf den Nachwuchs
Amphibien und ihre Lebensräume sind geschützt: Sie und ihr Laich dürfen weder gefangen noch umgesiedelt werden. Natürlich ist es ebenso verboten, die Tiere zu töten oder zu verletzen. Darauf soll das neuste Warnschild aufmerksam machen, denn ab Februar sind die Amphibien in ihren Teichen besonders empfindlich und ruhebedürftig. So heisst es für alle: Bitte Rücksicht nehmen!
Vorsicht! Es ist wieder Wander-Saison
Zehntausende Amphibien wandern im Frühjahr zu ihren Laichgewässern. Unzählige davon werden beim Überqueren der Strasse jedoch jedes Jahr getötet. Daher werden Strassenabschnitte mit besonders hohem Verkehrsaufkommen mit sympathischen, aufmerksamkeitsstarken Warntafeln gekennzeichnet. Bitte bremst auch für unsere Amphibien.
Fröhlich illustrierte Amphibien schaffen Nähe
Für die Sujets hat TBS einen fröhlichen Kinderbuch-Stil entwickelt. So stechen die Sujets sofort ins Auge und kommen sehr sympathisch rüber – das unterstützt gleichzeitig den Aufforderungscharakter der Gebotsschilder.
Unsere Leistungen
- Konzeption
- Illustration
- Art Direction
- Text
Zur Übersicht